Foto: Author Citadelite. (Public Domain)
Es gibt eine Visapflicht für deutsche Besucher. Das Visum kann bei der ägyptischen Botschaft in Berlin oder bei den Generalkonsulaten in Frankfurt oder in Hamburg vor der Reise beantragt und ausgestellt.
Auch bei der Einreise in Ägypten kann man das Visum am Flughafen bekommen.
Seit Dezember 2017 kann man auch ein "E-Visa" online beantragen. Über die Plattform visa2egypt beantragt man das Visum und bekommt es per Mail. Bei der Einreise zeigt man das online erlangte Visum und bekommt einen Eintrag im Reisepass.
Hinweise / Warnungen:
e-Visum-Antrag
Bitte beachten Sie beim e-Visum-Antrag, dass Sie manchmal automatisch an fremde Visum-Dienstleister verbunden werden. Vergewissern Sie sich beim Antrag, dass Sie bis zum Ende auf der Seite des ägyptischen Innenministeriums bleiben.
Die Visa Gebühren betragen ca. 25 US-Dollar oder den entsprechenden Gegenwert in Euro.
In Dienst- und Diplomatenpässe werden ausnahmslos keine Visa bei der Einreise erteilt. Es erfolgt die Zurückweisung an der Grenze. Inhaber von Dienst- und Diplomatenpässen müssen sich zur Beantragung des benötigten Visums rechtzeitig vor Reiseantritt mit der Reisestelle der Behörde oder Institution in Verbindung setzen, in deren Auftrag sie die Reise durchführen.
CORONA Krise in Ägypten
Seit März 2020 war der ägyptische Luftraum für Passagierflüge geschlossen, jetzt dürfen die internationalen Airlines wieder landen. (Stand 08/2020).
Trotzdem listet RKI Ägypten als Risikogebiet und das Auswärtige Amt warnt vor Reisen nach Ägypten.
Die Wohnungssituation in Kairo ist knapp. Bei der Suche nach einer Bleibe hilft einer der vielen Makler. Bei Vermittlung wird in der Regel eine Courtage von 10-25% der Gesamtmiete fällig. Hilfreich ist es, Menschen vor Ort zu fragen, an welchen man sich wenden sollte. WG-Zimmer und Wohnungen findet man auch über propertyfinder, Craiglist Egypt oder das Kairo Familiennetz sowie verschiedenen Tageszeitungen. Außerdem kann man die schwarzen Bretter von Kulturinstituten und Sprachschulen nutzen, um Wohnungsanzeigen zu studieren oder selbst eine Suchanzeige aufzuhängen.
Als Anlaufstelle kann man in einem der vielen Hotels in Kairo wohnen. Wenn man etwas länger bleiben möchte, bis man eine geeignete Wohnung gefunden hat, kann man in der Regel Preisnachlässe oder einen Pauschalpreis aushandeln. Zuverlässige Tipps für Hotels aller Kategorien kann man in jedem einschlägigen Reiseführer oder auch online finden. Studenten und Budget-Touristen finden billige Hotels am schnellsten, indem sie einfach die zentralen Straßen der Innenstädte entlanglaufen. Für Frauen ist Dina's Hostel eine interessante Alternative. Es wurde nach der Revolution gegründet und wird als einziges Hotel nur von Frauen gemanagt. Die Managerinnen sind auch in der revolutionären Frauenkoalition organisiert und stellen die Hotelräume auch für Meetings und Veranstaltungen revolutionärer Fraueninitiativen zur Verfügung.
Die meisten Ausländer in Kairo wohnen in Mohandessin, Dokki oder den ruhigen Vierteln Zamalek und Maadi. Seit 2000/2001 sind außerhalb des Zentrums mehr und mehr Viertel für Bessersituierte entstanden (6th October, Neu Kairo, Heliopolis etc.). Die Wohnungen hier sind oft auf Compounds gelegen und bieten meist eine modernere Ausstattung, dafür auch deutlich höhere Preise. Wohnungen im Stadtzentrum sind oft möbliert. Mieten werden oft 3-6 Monate im Voraus in bar bezahlt. Gerade allein lebende Frauen und WGs sollten vor der Anmietung klären, ob bestimmte Regelungen bzgl. Empfang von Besuch, Geschlechtertrennung etc. bestehen und dass der Türmann (Bawab) darüber informiert ist. Nicht alle Wohnungen verfügen über eine Heizung, manche können aber über die Klimaanlage beheizt werden. Vor allem in älteren Wohnungen sollte vor Bezug der Zustand der Gasversorgung (Schläuche, Flaschen etc.) und der elektrischen Apparaturen untersucht werden.
Sicherheit und Wasserversorgung sind in fast allen Gegenden unproblematisch. Wegen des starken Verkehrs ist es grundsätzlich ratsam, nicht allzu weit entfernt von der Arbeitsstelle oder anderen regelmäßig aufzusuchenden Orten zu wohnen.
Strom und Wasser fallen fast täglich aus. Es trifft regelmäßig alle Stadtteile, drei bis vier Mal am Tag.
Die Versorgung ist unkompliziert; im Grunde bekommt man alle für den täglichen Gebrauch notwendigen Güter. In den meisten Stadtvierteln gibt es kleine Läden, in den moderneren Vierteln außerhalb des Zentrums sind in den letzten Jahren auch große Malls und Supermärkte entstanden (Carrefour, Alpha Market, Metro etc.)
Die offizielle Währung in Ägypten ist "das ägyptische Pfund". 1 Pfund (Abkürzungen: L.E.= Livre egyptien oder EGP = Egyptian Pound) ist in 100 Piaster unterteilt. 1 Euro entspricht ca. 18,89 L.E. (Stand 2020).
Die ägyptischen Geldscheine sind unterteilt in 1, 5, 10, 20, 50, 100 und 200 L.E.
In Ägypten haben verschiedene Banken ihren Sitz. Sowohl mit Kreditkarte (vor allem die gängigen VISA und Mastercard) als auch mit EC-Karte ist es ohne Probleme möglich, Geld am Automaten abzuheben - das gilt jedenfalls für Kairo und die größeren bzw. touristisch frequentierten Städte.
Viele Restaurants und größere Läden akzeptieren die gängigen Kreditkarten im normalen Zahlungsverkehr. Ein gesondertes Konto in Ägypten zu eröffnen ist im Normalfall nicht notwendig.
In Ägyptens Städten sind die wichtigsten Transportmittel Busse, Minibusse und Taxis. In Kairo gibt es zudem zwei Metrolinien, eine dritte ist im Bau. Jeder Zug verfügt über ein eigenes Frauenabteil. Alexandria verfügt über ein Straßenbahnnetz. Metrotickets kosten zwischen 3 - 7 LE; je nach Streckenlänge. Busse kosten je nach Strecke zwischen 1 L.E. und 5 L.E., der Zustand ist nicht besonders gut und die genau befahrenen Strecken sind nicht immer vorauszusehen, auch wenn das Ziel in der Regel ausgerufen wird.
Sammeltaxis in Minibussen sind meist schneller, aber gerade außerhalb der Stadtgebiete nur bedingt zu empfehlen. Je nach Strecke kostet eine Fahrt zwischen 10 und 20 Pfund. Der Fahrer fährt in der Regel ab, wenn der Bus voll ist.
Bei den Taxis sind zwei Arten am gängigsten: zum einen alte schwarz-weiße türkisch hergestellte Tofash, in denen der Preis am Ende der Fahrt nach Gefühl vereinbart wird. Es kann etwas dauern, bis man die Preise richtig einschätzen kann; grundsätzlich gilt, dass es mindestens 5 LE kostet, wenn man in ein anderes Stadtviertel fährt oder eine Nilbrücke überquert. Der Preis erhöht sich mit der Distanz und der Fahrtdauer; bei Stau wird die Fahrt also tendenziell teurer.
Immer verbreiteter sind zum anderen die neuen Taxis, weiß mit wenig schwarz, die mit Taximeter fahren. Im Schnitt kostet eine Fahrt mit den neuen Taxis nicht mehr als mit den alten. Daneben gibt es noch die gelben Funktaxis, die man telefonisch ordern kann. In diesen ist es auch möglich, eine Quittung zu bekommen.
Da in der Regel kein Wechselgeld herausgegeben wird, empfiehlt es sich bei Taxifahrten grundsätzlich, das Geld passend zu haben, auch um längere Diskussionen über den Fahrpreis zu vermeiden.
Mit gutem Service (seit 2016), hat die Taxi-Firma UBER in Ägypten gepunktet. Man bestellt das Auto per APP und kann bargeldlos bezahlen. In der Regel sind die Autos sauber und sehr gepflegt.
Wegen der vollen Straßen ist Autofahren in Kairo im Normalfall nicht ratsam. Um am Wochenende Ausflüge außerhalb Kairos zu machen, kann ein eigenes Auto jedoch hilfreich sein. Bei einem Aufenthalt über sechs Monate sollte ein ägyptischer Führerschein erworben werden.
Die Hauptstraßen sind recht gut ausgebaut und befestigt; die Nebenrouten nicht. Grundsätzlich wird vom Fahren bei Dunkelheit außerhalb der Stadt abgeraten - vor allem weil viele ägyptische Fahrzeuge ohne Licht fahren, sich dafür aber durch ein plötzliches Aufblenden bemerkbar machen. Zusammen mit einer regen Überholkultur ist die Unfallgefahr dann recht hoch; Ägypten hat die höchste Unfallrate weltweit.
Bußgelder sind oft individuelle Auslegungssache des Kontrollierenden. Die Promillegrenze liegt (wie in vielen muslimischen Ländern) bei 0.0‰.
Für Überlandfahrten ohne Auto können entweder Reisebusse oder – sicherer und schneller - der Zug genutzt werden, der am Nil und die Küste entlang fährt.
Das Auswärtige Amt gibt jeweils aktualisierte Reise- und Sicherheitshinweise heraus. Aktuell sollte man diese Sicherheitshinweise regelmäßig verfolgen, da die Situation in Ägypten nach wie vor unübersichtlich ist. Ausländer, die Ägypten kennen und/oder Arabisch sprechen können Situationen in der Regel besser einschätzen und sich freier bewegen. Besucher, die das Land nicht oder nicht gut kennen und die nicht Arabisch sprechen, sollten grundsätzlich vorsichtiger sein. Anders als vor der Revolution kommen heute auch im Stadtgebiet von Kairo und selbst tagsüber immer wieder Diebstähle oder sogar Überfälle vor.
Über die normalen Impfungen hinaus sind für Ägypten keine besonderen Vorkehrungen nötig. Das Auswärtige Amt empfiehlt, zur Vermeidung von Durchfallerkrankungen kein oder nur abgekochtes Leitungswasser zu trinken. Aktuelle medizinische Hinweise sind dort regelmäßig zu finden.
Grundsätzlich ist der Verzehr in den meisten Restaurants und auch in den lokalen Garküchen meist unbedenklich. Hier sollte man sich vom eigenen Eindruck leiten lassen; ggf. Eiswürfel, Mayonnaise etc. vermeiden. Vorsicht sollte man bei Fleisch walten lassen, das zu lange in der Sonne hing.
Hepatitis C ist stark verbreitet, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen im Kontakt mit Blut und bei Geschlechtsverkehr sind angeraten. Vom Baden im Nil ist ebenfalls abzusehen: Es besteht die Gefahr der Infektion mit der Wurmkrankheit Schistosomiasis/Bilharziose.
In Kairo ist eine ausreichende medizinische Versorgung gewährleistet. Außerhalb Kairos hat sich diese in den letzten Jahren zwar deutlich verbessert, entspricht aber nach wie vor oft nicht westeuropäischem Standard, auch in den Haupttouristenzentren nicht.
Die hohe Schadstoffbelastung von Nahrungsmitteln ist ein Problem in Ägypten und wurde von Korruption mit bewirkt. Ein Gesetz zur Sicherung der Qualität von Nahrungsmitteln wurde jahrelang blockiert. Erst nach der Revolution gibt es wieder Hoffnung, dass das Gesetz verabschiedet wird und sich die Qualität der Nahrungsmittel verbessert. Wer sich gesund ernähren will, kann auf Bioprodukte zurückgreifen, die in jedem größeren Supermarkt angeboten werden. Alternativ kann man sich Bioprodukte auch online bestellen. Aber auch an der Qualität vieler Bioprodukte werden Zweifel erhoben und es ist oft nicht klar, wie organisch oder 'bio' diese Produkte wirklich sind.
Grundsätzlich ist es kein Problem, einen Internetanschluss in die Wohnung zu bekommen. Es gibt zahlreiche Anbieter, beispielsweise TE Data, Vodafone, Orange oder Etisalat. Die Leitungen sind zuverlässig und schnell. Aktuelle Hinweise über die Internetgeschwindigkeit in Ägypten findet man im Speedtest Global Index. Rechnungen können entweder direkt in einem Service Point der Anbieter oder in einem Laden mit "Fawry" (Barbezahlung) Service bezahlt werden. Alle Betreiber bieten die Möglichkeit, einen Vertrag abzuschließen oder das Handy mit Prepaidkarten aufzuladen. Die Kosten sind überall ähnlich. Alle Betreiber bieten auch Internetzugang per USB-Internet-Surfstick an.
Informationen für Touristen kann man auf der deutschsprachigen Internetseite des ägyptischen Fremdenverkehrsamtes finden. Die Reiseberichte auf dem Reiseportal Wildtrips bieten viele Anregungen für touristische Unternehmungen
Praktische Informationen für den Alltag
In den Yellow Pages kann man viele Adressen von asiatischer Küche über Krankengymnasten, bis Zoomobjektive finden. Vielfältige praktische Informationen wie Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten, Dienstleistungen, Wohnungsangebote, Personal, Kinderbetreuung, medizinische Versorgung, An- und Verkauf sowie vieles andere mehr findet man auf der Webseite Craiglist. Familien mit Kindern finden viele nützliche Informationen und Angebote für vielfältige Aktivitäten im Kairo Familien Netz.
Eine Freizeitaktivität, die im stressigen Kairo besonders entspannend ist, ist ein Besuch in einem der öffentlichen Bäder. Anders als in der Türkei und Syrien gibt es in Ägypten nur wenige solcher Bäder, die bis heute betrieben werden. Als relativ sauber und gut gemanagt gelten das historische Hamam AL Sultan sowie das teurere Dar El Maghreb im Bezirk Dokki (16 Salah El-Deen Mostafa, Dokki, Kairo - keine Webseite).
In manchen Lokalitäten wie Einkaufszentren, Klubs, Restaurants und Bars gibt es bestimmte Bedingungen für den Einlass, darunter auch Bekleidungs- und Verhaltensvorschriften. In diesem Artikel stehen z.B. Informationen über solche Vorschriften.
Informationen zu konsularischen Dienstleistungen sowie Unterstützung in Notfällen stehen auf den Webseiten der deutschen Botschaft in Kairo sowie der ägyptischen Botschaft in Berlin.
Tagespolitische Informationen
Aktuelle Informationen kann man auch ohne Arabischkenntnisse aus englischsprachigen Tageszeitungen, Onlineportalen, Blogs und Facebook-Seiten beziehen. Tagespolitische Informationen findet man v.a. in der englischsprachigen Tageszeitung Daily News Egypt sowie der Wochenzeitung Al-Ahram Weekly und der täglichen Zeitung Le Progrès Egyptien (Französisch) sowie der Monatszeitschrift Egypt Today. Die Zeitungen enthalten viele gute Hintergrundartikel zu tagespolitischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Themen, aber auch viele praktische Hinweise und Informationen zum Leben in Ägypten.
Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von englischsprachigen Onlineportalen und -zeitungen. Die wichtigsten davon sind folgende:
Weitere Links zu arabischen Onlinezeitungen und -zeitschriften findet man auf der Ägyptenseite des Internetportals onlinenewspapers.
Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen
Viele Hintergrundinformationen zu aktuellen Ereignissen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur findet man auf Blogs und Facebook. Letzteres ist jedoch meist auf Arabisch. Einige der bekanntesten englischsprachigen Blogs sind folgende:
Links zu vielen ägyptischen Blogs findet man auf der Webseite Omraniya web und einen Überblick über den Beitrag der ägyptischen Bloggerszene zur Demokratiebewegung in einem Artikel auf der Webseite von open democracy.
Weitere nützliche Adressen
Deutsches Honorarkonsulat in Alexandria
Adresse: 9, rue El-Fawatem, Bab Sharki, Alexandria/Ägypten
Tel.: (002-03) 486-7503, Fax: (002-03) 484-0977
Deutsches Honorarkonsulat in Hurghada
Adresse: 365, El Gabal El Shamali, Hurghada, Red Sea/Ägypten
Tel.: (002-0122) 313-5281, Fax: (002-065) 344-3605
Goethe-Institut Kairo - Verwaltung, Programmabteilung, Bibliothek/Information
Adresse: 5, Sharia El Bustan, 11518 Kairo/Ägypten
Tel.: (002-02) 257 59 877, Fax: (002-02) 257 71 140
Goethe-Institut Kairo - Sprachabteilung
Adresse: 13, Sharia Hussein Wassef, Midan El Missaha, Dokki, Kairo/Ägypten
Tel.: (002-02) 374 84 501 - 374 84 576, Fax: (002-02) 333 54 702
Goethe-Institut Alexandria
Adresse: 10, Sharia El Batalsa, Azarita, Alexandria/Ägypten
Tel.: (002-03) 487 98 70, Fax: (002-03) 487 48 52
Deutsch-Arabische Industrie- und Handelskammer
Adresse: 21, Sharia Soliman Abaza, Mohandiseen, Kairo/Ägypten
Tel.: (002-02) 3333-8484, Fax: (002-02) 3336-8786
Im Länderinformationsportal (LIPortal) geben ausgewiesene Landesexpertinnen und Landesexperten eine Einführung in eines von ca. 80 verschiedenen Ländern. Das LIPortal wird kontinuierlich betreut und gibt Orientierung zu Länderinformationen im WorldWideWeb. mehr
Diese Länderseite wurde zum letzten Mal in August 2020 aktualisiert.
Rama Koziel: B.A. Anglistik und Politikwissenschaft. Personalwesenentwicklung, TOT, Capacity Building und Landestrainerin (Ägypten). Gutachterin für anspruchsvolle Jobcoaching Aktivitäten in der arabischen Sprache bei der GIZ (AIZ). Sie hat diverse Ägyptisch-Arabisch Lehrbücher verfasst.
Ägypten Reiseführer, Reise & Reisetipps: Marco Polo
In kompakter Form gewähren SympathieMagazine ihren Lesern überraschende Einblicke in andere Länder und Kulturen. Unterhaltsam informieren und durch besseres Verständnis Sympathie wecken, ist das Ziel dieser Reihe.
Die Akademie der GIZ gestaltet Lernangebote für die internationale Zusammenarbeit. Wir führen mehr als 2000 Fort- und Weiterbildungen durch und entwickeln innovative, wirksame und nachhaltige Lernkonzepte. Und das weltweit.
> Angebote aus dem Weiterbildungskatalog
Bei allen Fragen rund um das Fort- und Weiterbildungsprogramm der Akademie helfen wir Ihnen gerne weiter.
> Wir freuen uns über Ihre Anfragen!
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Kommentare zu diesem Länderbeitrag oder zum LIPortal insgesamt. Richten Sie Ihre Anfrage an:
Rolf Sackenheim
(Akademie für Internationale Zusammenarbeit)